Wenn Kinder innerhalb der eigenen Familie missbraucht werden, geschieht dies teils jahrelang unentdeckt. Daher stellte die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs am Dienstag in Berlin eine Studie über sexuelle Gewalt in der Familie seit 1945 vor. Insgesamt 870 Berichte von Personen Im Alter von 16 bis 80 Jahren wurden für die Studie ausgewertet. Der Hauptteil der Berichte stammte von Menschen mittleren Alters, die in ihrer Kindheit missbraucht worden waren. Die Ergebnisse zeigen: 87 Prozent der Täter sind Männer, 89 Prozent der Opfer sind Mädchen und weibliche Jugendliche. Als Missbrauch wurden Vergewaltigung, aber auch übergriffige Berührungen gewertet. Fast die Hälfte der 1153 angegebenen Täter (48 Prozent) waren leibliche Väter, Pflegeväter und Stiefväter, gefolgt von anderen männlichen Verwandten. Zehn Prozent der Täterinnen waren Mütter, die den Missbrauch oft duldeten…
Den vollständigen Beitrag lesen unter: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/kindesmissbrauch-in-familien-opfer-bekommen-keine-hilfe-17525567.html