
Cora Baden-Baden e.V.
Seit Juni 1994 existiert der Verein gegen sexuellen Missbrauch und Gewalt Cora Baden-Baden e.V. Ursprünglich wurde er aus dem Arbeitskreis "Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen" gebildet, der 1991 durch die Frauenbeauftragte der Stadt Baden-Baden in Zusammenarbeit mit engagierten Frauen ins Leben gerufen wurde. Das Ziel und Engagement des Vereins: nicht wegschauen, nicht weg hören und helfen, sich selbst zu helfen zu lernen.
Dazu bietet Cora Baden-Baden e.V. eine Reihe von Angeboten an, allen voran die persönliche und telefonische Beratung für Mädchen, Jungen und Frauen in Notsituationen. Darüber hinaus organisiert der Verein Präventionsprojekte in Schulen und Kindergärten und klärt Eltern über die Ursachen und Prävention von Kindesmissbrauch auf. Die Vereinsarbeit umfasst auch die Organisation von Fortbildungen für pädagogisches Personal wie Erzieher/innen und Lehrkräfte, aber auch Begleitung der Opfer während Ermittlungen und Gerichtsverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Verbreitung von Wertvorstellungen, die die Würde von Mädchen, Jungen und Frauen respektieren und ihre besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse anerkennen.
Ein Beispiel der Präventionsarbeit von Cora Baden-Baden e.V. ist das Theaterprojekt „Die große Nein-Tonne“ für die 1. und 2. Klasse in Grundschulen, konzipiert von der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück. Worum geht es? In einer von Erwachsenen kontrollierten Welt können Kindern das Bewusstsein eigener Gefühle und Selbstvertrauen erschwert werden, was ihre Selbstschutzmechanismen und das Wachstum ihrer Fähigkeiten beeinträchtigt. Mithilfe des Theaterstücks sollen die Kinder lernen, ihre Gefühle zu erkennen und sich bei Unwohlsein ausdrücken zu können.