Gewalt gegen Kinder mit Todesfolge: Daten 2021

145 Kinder unter 14 Jahren ließen 2021 aufgrund von Mord, Totschlag oder fahrlässiger Tötungsdelikte und Körperverletzungen mit Todesfolge ihr Leben. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2021.

Insgesamt weniger Fälle von Tötungsopfern

145 Kinder – das sind 145 zu viel. Trotzdem lässt sich im Vergleich zum Vorjahr eine „positive“ Entwicklung der Zahlen feststellen: So wurde ein leichter Rückgang von 4,61% an kindlichen Tötungsopfern datiert (152 Fälle 2020 vs. 145 Fälle 2021).

Jedoch lassen sich innerhalb der verschiedenen Arten der Tötungsdelikte deutliche Schwankungen verzeichnen. So wurden 20% mehr vollendete Morddelikte (25 Fälle 2020 vs. 30 Fälle 2021) und 8,7% mehr Totschlagsdelikte (46 Fälle 2020 vs. 50 Fälle 2021) vollzogen. Auf der anderen Seite gab es aber auch einen Rückgang der Zahlen der vollendeten fahrlässigen Tötungsdelikte (-15,07%, 73 Fälle 2020 vs. 62 Fälle 2021) und Körperverletzungen mit Todesfolge (-62,50%, 8 Fälle 2020 vs. 3 Fälle 2021) gegenüber dem Vorjahr.

Scheint der leichte Rückgang der Anzahl der Tötungsdelikte erst einmal Grund zur Freude zu geben, so sollte jedoch auch vor Augen gehalten werden, dass im Vergleich der Vorjahre (2016 bis 2021) das Jahr 2021 immer noch jenes mit der zweitgrößten Anzahl an kindlichen Tötungsopfern ist.

Quelle: Vorstellung der Zahlen kindlicher Gewaltopfer – Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik I S. 1
Gewalt gegen Kinder: Kein Trend in Sicht

Insgesamt lassen sich zwischen den Jahren 2016 bis 2021 relativ konstante Schwankungen der Anzahl der Tötungsdelikte feststellen. Die vollendeten fahrlässigen Tötungsdelikte bilden in jedem Jahr den höchsten Prozentsatz der Fälle, wohingegen die Körperverletzung mit Todesfolge am Wenigsten vertreten ist. Insgesamt deutet die Entwicklung der Zahlen keinen absehbaren Trend an. Lediglich die Quoten der vollendeten Totschlagsdelikte aus dem Jahr 2019 bis 2021 (27 Fälle vs. 46 Fälle vs. 50 Fälle) sowie vollendeten Morddelikte (15 Fälle vs. 25 Fälle vs. 30 Fälle) lassen eventuelle Schlüsse auf einen Aufwärtstrend zu.

Quelle: Vorstellung der Zahlen kindlicher Gewaltopfer – Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik I S. 1
Versuchte Tötungsdelikte

Ähnliche Schwankungen lassen sich auch bei den versuchten Tötungsdelikten feststellen. So kann auch hier ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden – und das um ganze 38,06% (134 Fälle 2020 vs. 83 Fälle 2021). Jedoch wurden in den Jahren 2016 (78 Fälle) und 2017 (77 Fälle) bereits deutlich geringe Fallzahlen notiert. Den absoluten Höhepunkt bildet das Jahr 2020 nicht nur bei der Anzahl der Tötungsopfer, sondern auch der Anzahl der versuchten Tötungsdelikte mit insgesamt 134 Fällen.

Quelle: Vorstellung der Zahlen kindlicher Gewaltopfer – Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik I S. 3

Einen Grund dafür könnten die explorativen Fallzahlen von Kindeswohlgefährdung während der Pandemie (2020) bieten (-> mehr zu diesem Thema).

AKTUELLER LINK: Interaktiver Report PKS 2013-2022

Kommentar verfassen